Baclofenpumpe - Medizinische Experten

Nach den Leitlinien der DGN (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) bildet die Physiotherapie die Basis einer Spastikbehandlung. Bei unbeweglichen Patienten oder wenn eine schwere Form der Muskelspastik vorliegt, erfolgt oftmals eine Behandlung mit Baclofen. Hierfür implantieren Ärzte eine Baclofenpumpe. Im Folgenden finden Sie weitere Informationen sowie Spezialisten für die Behandlung mittels Baclofenpumpe.


Artikelübersicht

Baclofenpumpe - Weitere Informationen

Was ist Baclofen?

Baclofen ist ein Medikament, mit dem Ärzte die Symptome einer schweren Spastik therapieren. Das Arzneimittel kann der Patient oral einnehmen, was bei den meisten auch sehr gut funktioniert.

Bei einigen Betroffenen treten allerdings folgende Nebenwirkungen auf:

  • Schwindelgefühle
  • Übelkeit
  • Schläfrigkeit oder
  • Muskelschwäche

Dann kommt häufig eine Baclofenpumpe zum Einsatz.

Was versteht man unter einer Spastik?

Eine Spastik ist eine Muskelsteifigkeit, die mit Schmerzen, Spasmen, Unbeweglichkeit, Fehlstellungen bzw. abnormen Reflexen einhergeht. Sie tritt im Bereich des Rückenmarks oder des Gehirns auf und kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken.

Mädchen mit SpastikMenschen mit einer Spastik leiden an einer krankhaften Erhöhung der Muskelspannung @ Marcos /AdobeStock

Wann kommt eine Baclofenpumpe zum Einsatz?

Nimmt der Patient das Baclofen oral ein, bleibt der Großteil des Arzneimittels im Blutkreislauf. Auch bei hoher Dosierung erreicht nur eine geringe Menge den Liquorraum, das Ziel des Arzneimittels.

Mithilfe einer Baclofenpumpe gelangt das Medikament direkt in die Flüssigkeit des Rückenmarks. Dabei verabreichen es Neurologen durch ein ITB-System genau an jener Stelle, wo es nötig ist. Dadurch ist die Dosis geringer, die Wirksamkeit verbessert sich und die Nebenwirkungen sind geringer.

Wie funktioniert eine Baclofenpumpe?

Eine Baclofenpumpe gibt eine bestimmte Dosis an intrathekalem Baclofen in den Liquorraum (Intrathekalraum) ab. Ein Chirurg implantiert die Pumpe im Bauchraum unter der Haut. Anschließend verbindet er sie mit einem Katheter (dünner und biegsamen Schlauch).

Diesen verlegt der Chirurg dann bis zum Liquorraum, wo der Schlauch das Medikament regelmäßig und in exakter Dosierung abgibt.

Eine Operation erfolgt normalerweise unter Vollnarkose, wobei der Chirurg dafür etwa eine Stunde benötigt. Anschließend programmieren Neurologen das System bezüglich der Dosierung, sodass auch keine unerwünschten Nebenwirkungen auftreten.

Ärzte müssen das Medikament dann etwa alle sechs Monate austauschen bzw. erneuern. Das passiert mithilfe einer schmerzarmen Injektion in die Bauchhaut, unter der auch die Pumpe zu finden ist.

Darüber hinaus kann die Pumpe verschiedene Alarme abgeben.

Dazu zählen:

  • Akutalarm: Für Störungen, die Ärzte sofort beheben müssen
  • Nachfüllalarm: Zeigt an, dass Ärzte die Baclofenpumpe auffüllen müssen
  • Pumpenaustauschalarm
  • Doppel-Piepton-Alarm: Erfolgt vor endgültigem Abschalten der Pumpe

Mögliche Risiken und Nebenwirkungen

Bei einigen Patienten kann das Medikament Baclofen zu folgenden Nebenwirkungen führen:

Aber auch die Operation selbst hat unterschiedliche Risiken wie:

  • Nervenverletzungen
  • Kopfschmerzen
  • Hämatomen oder
  • Infektionen

Diese treten allerdings sehr selten auf. Zudem kann es auch zu systembedingten Risiken kommen. Beispielsweise kann sich die Baclofenpumpe unter Umständen lösen, der Katheter kann reißen, lecken oder knicken. Dadurch tritt eine Beeinträchtigung der Pumpenfunktion auf.

Dies wiederum führt zu einem Entzug des Medikaments und die Symptome der Spastik treten erneut auf. Aber auch systembedingte Risiken sind äußerst selten.

Für welche Patienten eignet sich eine Therapie mit der Baclofenpumpe?

Nicht jeder Patient ist für eine Behandlung mit einer Baclofenpumpe geeignet. So wirkt diese Form der Therapie nur bei einer Spastik in den Beinen, nicht jedoch in den Armen.

Leiden Betroffene an bindegewebigen Muskelkontrakturen, so ist eine Baclofenpumpe nicht wirksam. Treten bindegewebige Kontrakturen auf, so werden die Muskeln zu Strängen, die sehr hart sind, umgebaut. Dadurch sind die Beine unbeweglich und steif. Eine Physiotherapie verhindert dies allerdings in den meisten Fällen.

Vor einer Operation simulieren Ärzte die Pumpe in einem Test , indem sie das Arzneimittel in den Liquorraum injizieren. Auf diese Weise können sie feststellen, ob der Patient auf die Behandlung gut anspricht.

Danach untersucht und beobachtet der behandelnde Arzt den Patienten. Erst nach einem positiven Baclofentest befürwortet er den Einsatz einer Pumpe. Dafür müssen Patienten mit einem einwöchigen Aufenthalt in einer Klinik rechnen. Die Krankenkassen übernehmen üblicherweise die Therapiekosten.

Physiotherapie bei SpastikPhysiotherapie hält die betroffenen Muskeln und Gelenke beweglich @ n.tati.m /AdobeStock

Nachsorge nach erfolgter Implantation

Ungefähr zwei Wochen nach der Operation können Sie die Fäden entfernen lassen. Zudem kontrolliert der behandelnde Arzt die Wunde.

Nach ungefähr sechs Wochen erfolgt eine postoperative Kontrolle . Weitere Kontrollen führt der Arzt im Zuge der regelmäßigen Pumpenfüllungen durch.

Fazit

Die intrathekale Baclofen-Therapie ist sinnvoll, wenn der Patient auf eine Standardtherapie (Physiotherapie) nicht anspricht. Seit dem Jahr 1985 ist die Baclofen-Therapie für Erwachsene, die an einer schweren Spastik leiden, zugelassen.

Für Kinder ab dem sechsten Lebensjahr ist diese Form der Therapie seit 1995 möglich. Durch die Baclofenpumpe kann man unerwünschte Arzneimittelwirkungen reduzieren, da die Dosierung geringer ist.

Außerdem gibt die Pumpe das Medikament immer in gleichbleibender Wirkstoffmenge ab. So entfallen Wirkungsschwankungen weitestgehend.

Die Pumpe gibt das Arzneimittel Baclofen direkt in den Liquorraum ab. Das trägt dazu bei, dass Betroffene wieder besser liegen, sitzen, gehen oder stehen können.

Quellen

ITB-Therapie: Was, wie, warum? Unter: https://www.medtronic.com/de-de/patienten/produkte-therapien/itb-therapie/baclofen-pumpe/itb-was-wie-warum.html

Spastikbehandlung mittels implantierter programmierbarer Medikamentenpumpe (Baclofenpumpe. Unter: https://www.diako-krankenhaus.de/fileadmin/inhalt/kliniken_und_zentren/kliniken/neurochirurgie/Spastikbehandlung_mittels_implantierter_programmierbarer_Medikamentenpumpe.docx

Medikamentenpumpe. Unter: https://neurochirurgie.insel.ch/erkrankungen-spezialgebiete/spezielle-techniken/medikamentenpumpe

Intrathekale Baclofen-Therapie bei Kindern. Unter: https://www.arzneimitteltherapie.de/heftarchiv/2010/01/intrathekale-baclofen-therapie-bei-kindern.html

Dystonie - Interthekale Baclofenpumpe. Unter: https://www.dystonie.online/interthekale-baclofenpumpe

Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print