Kinderpsychologen & Infos zur Kinderpsychologie

Das Fachgebiet der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ist ein wichtiger Teil der Kinder- und Jugendheilkunde. Umgangssprachlich wird sie schlicht Kinderpsyche oder Kinderpsychologie genannt.

Zwischen Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten einerseits und auch Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten besteht ein Unterschied. Somit haben diese zumeist als „Kinderpsychologen“ bezeichneten Spezialisten einen unterschiedlichen beruflichen Werdegang – der sich Patienten im Gespräch aber schnell erschließt. Immerhin: Alle befassen sich mit der kindlichen Psyche und sind immer der richtige Ansprechpartner, wenn bei einem Kind der Verdacht auf eine psychische, psychosomatische, psychiatrische oder neurologische Störung besteht.

Artikelübersicht

Kinderpsychologie - Weitere Informationen

Kinderpsychologie – was ist das?

Im Laufe der Entwicklung müssen sich Kinder und Jugendliche verschiedene Kompetenzen erarbeiten. Diese betreffen zum Beispiel den Bereich der Emotionen oder beziehen sich auf die soziale Interaktion. Ebenso entwickeln sich Bindungskompetenzen oder auch sprachliche und schulische Fertigkeiten.

In all diesen Bereichen kann es bei den Heranwachsenden zu Störungen kommen.

Eine psychische Störung ist vor allem durch eine Veränderung des Erlebens und Verhaltens gekennzeichnet. Bei einer psychosomatischen Störung bestehen körperliche Symptome, die jedoch keine organische Ursache haben.

Die Psyche von Kindern unterscheidet sich deutlich von Erwachsenen. Daher ist eine altersentsprechende Betreuung bei psychischen oder psychiatrischen Störungen außerordentlich wichtig.

Die Kinderpsychologie befasst sich mit Prävention (Vorbeugung), Diagnostik und Behandlung von:

  • psychischen (seelischen), psychosomatischen, entwicklungsbedingten und neurologischen Krankheiten und Störungen
  • Psychischen und sozialen Verhaltensauffälligkeiten im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter

Bei allen diagnostischen und therapeutischen Verfahren berücksichtigen Experten auch das familiäre und soziale Lebensumfeld der jungen Patienten.

Was ist ein Kinderpsychologe?

Nach abgeschlossenem Medizinstudium kann ein zugelassener Arzt eine fünfjährige Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie machen. In dieser Zeit führt er eine festgelegte Anzahl an diagnostischen Verfahren und Therapien durch.

Auch Psychologen und Pädagogen können nach dem Studium eine drei- bis fünfjährige Weiterbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) absolvieren.

Die korrekte Bezeichnung für einen Kinderpsychologen bzw. einen Spezialisten für Kinderpsyche lautet entweder:

  • Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeut oder
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Zukünftig soll die Ausbildung zum Psychotherapeuten allerdings auch im Rahmen eines eigenen Studiengangs möglich sein.

Welche Krankheiten behandelt der Spezialist für die Kinderpsyche?

Zu den entwicklungsbedingten, psychosomatischen, psychischen, neurologischen und sozialen Störungen oder Verhaltensauffälligkeiten gehören:

  • Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder
  • Der elektive Mutismus (stark eingeschränkte sprachliche Kommunikation)
  • Bindungsstörungen
  • Nächtliches Einnässen oder Einkoten ohne organische Ursache sowie
  • Autismus-Spektrum-Störungen

Einige psychische Erkrankungen des Erwachsenenalters können auch schon bei Kindern und Jugendlichen auftreten.

So leiden einige Patienten bereits unter:

Ein Experte für Kinderpsychologie behandelt zudem unter anderem:

  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Essstörungen wie Bulimie oder Magersucht (Anorexia nervosa)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Tic-Störungen
  • Artikulationsstörungen, Stottern (Stammeln), Poltern
  • Vernachlässigung, Misshandlung, sexueller Missbrauch
  • Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität
  • Störungen der Geschlechtsidentität sowie der sexuellen Entwicklung und Orientierung
  • Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
  • Nichtorganische Schlafstörungen

Diagnosemethoden in der Kinderpsychologie

In der Kinderpsychologie spielt das soziale und familiäre Umfeld des Kindes in der Diagnostik eine entscheidende Rolle. Experten erheben die Vorgeschichte häufig zusammen mit der Familie bzw. der Pflegefamilie oder einer Jugendhilfeeinrichtung.

Ferner kommen standardisierte psychologische Tests, wie beispielsweise Intelligenztests oder Lese-Rechtschreib-Tests, zum Einsatz. Ebenso gibt es Testverfahren, um den sozioemotionalen Status oder die sensomotorische Entwicklung zu erfassen.

Häufig arbeitet der Kinder- und Jugendpsychotherapeut mit Ärzten zusammen, um körperliche Ursachen für die Beschwerden auszuschließen.

Diese führen zusätzliche neurologische Untersuchungen oder Laboruntersuchungen von Blut und Harn durch.

Behandlungsmethoden der Kinder- und Jugendpsychologie

In der Therapie der Kinderpsyche stehen psychotherapeutische Verfahren im Fokus. Dazu gehört vor allem die Verhaltenstherapie. Aber auch tiefenpsychologische Therapieverfahren, die systemische Therapie oder spezielle Spiel-, Musik- und Kunsttherapien eignen sich zur Behandlung.

Je nach Beschwerden und Ursache beziehen Psychologen Eltern, Geschwister, Erzieher oder Lehrkräfte in die Behandlung mit ein. Möglich sind Gruppen- oder Familientherapie. 

Fach-Therapien wie Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie oder Bewegungstherapie können die psychotherapeutische Behandlung sinnvoll ergänzen.

Weitere therapeutische Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sind:

  • Medikamente
  • Ernährung
  • Entspannungsverfahren
  • Funktionelle Übungsbehandlungen
  • Biofeedbackverfahren
  • Milieutherapie
  • Heilpädagogik
  • Erzieher-/Lehrerberatung
  • Supervision
  • Kooperation mit Jugendhilfe

Quellen

  • Bundesärztekammer (2013) (Muster-)Weiterbildungsordnung 2003 in der Fassung vom 28.06.2013. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/20130628-MWBO_V6.pdf
  • Bundesministerium für Gesundheit (2019) Moderne Ausbildung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/psychotherapeutenausbildung.html
  • Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP) DGKJP-Leitlinien unter Beteiligung anderer Fachgesellschaften. http://www.dgkjp.de/leitlinien-top
  • Herpertz-Dahlmann B., Simons M. (2019) Psychiatrische und psychologische Behandlung im Kindes- und Jugendalter. In: Hoffmann G., Lentze M., Spranger J., Zepp F., Berner R. (eds) Pädiatrie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin
  • Resch F. (2019) Kinder- und jugendpsychiatrische und -psychologische Untersuchung. In: Hoffmann G., Lentze M., Spranger J., Zepp F., Berner R. (eds) Pädiatrie. Springer Reference Medizin. Springer, Berlin
Whatsapp Facebook Instagram YouTube E-Mail Print